BIO-Wein ist heute zwar nicht in aller, zumindest jedoch in vieler Munde. Mag sein, dass Anfang der Achtziger Jahre die Pioniere des BIO-Weinbaus noch so manch überraschenden und oft recht eigenwilligen Tropfen produzierten, der dem Käufer dann doch recht viel Idealismus und Verständnis abverlangte. DAS war einmal! Im BIO-Weinbau ist seitdem viel geschehen. Die Biowinzer haben aus den Fehlern der Anfangsphase eine Menge dazugelernt und gewaltig an Professionalität gewonnen. Biowinzer haben sich für einen nachhaltigen Weg für den Weinanbau entschieden – für die Zusammenarbeit mit und nicht gegen die Natur. Der Bioweinbau verzichtet auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche mineralische Kunstdünger sowie auf die Verwendung von Gentechnologie.
Die umweltfreundlichen Anbaumethoden im „ÖKOsystem Weinberg“ bringen dank der pflegenden Hand des Biowinzers charaktervolle, regional und individuell geprägte Weine hervor die überzeugen. Bioweine stehen Dank der intensiven Bemühungen der Biowinzer um hohe Qualität, individuellen Charakter und Aromafülle ihrer Weine auf den Hitlisten der Weinpublikationen oft ganz oben und Biowinzer gehören mittlerweile zu den Besten Ihrer Zunft.
Speziell bei Rieslingen und edelsüßen Tropfen gehören die deutschen Biowinzer und ihre Gewächse, vertreten durch Ihren Dachverband ECOVIN, zur internationalen Spitze. Nicht ohne Grund sind z.B. Biowinzer auch im „VDP - Verband der deutschen Prädikatsweingüter“ überproportional vertreten. Erfreulicherweise entdecken immer mehr Spitzenwinzer aus der konventionellen Weinwelt, dass sich Ökologie und Qualität nicht widersprechen, sondern ganz im Gegenteil, glänzend harmonisieren bzw. das letzte und oft entscheidende i-Tüpfelchen an Qualität garantieren.
„Es ist an der Zeit, dass die Spötter das Maul halten und die Zweifler bereuen.
BIO-Wein ist nicht nur gesund, er schmeckt auch gut!“
(Wolfam Siebeck, ZEIT-Autor und Profigourmet)
„In Vino Veritas“ – Im Wein liegt die Wahrheit“, den Spruch kennt fast jeder. Wahr ist auch, dass in der Vergangenheit und wohl auch heute noch von einigen schwarzen Schafen im Weinkeller so manchem Wein minderer Qualität trotz offizieller Kontrollen gerne etwas auf die Sprünge geholfen wurde und immer noch wird. Seit 1991 sind Bioweine durch die „EG-ÖKO-Verordnung“ besonders geschützt und unterliegen strenger Kontrollen. Kontrollen, denen die einzelnen BIO-Anbauverbände durch freiwillige und zusätzliche eigene Anforderungen und Standards noch mehr Gewicht geben und die z.T. wie bei ECOVIN über den EG-Standard weit hinausgehen. Nur Winzer, die diese Vorschriften der EG-ÖKO-Verordnung erfüllen, dürfen ihre Weine als Weine aus Trauben aus ökologischem Anbau ausloben und durch ein BIO-Siegel kennzeichnen. Also keine Bange, wo BIO drauf steht ist auch BIO drin. Sie erhalten beim Kauf einen „ehrlichen Wein“, unterstützen einen „nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinbau“ und tun letztendlich auch ihrem Körper was Gutes.
Lassen Sie sich von uns entführen in die Welt der BIO-Weine. Wir sind sicher, dass Sie auf einer unserer Weinreisen, sei es ein verlängertes Wochenende oder auch länger, Ihren BIO-Wein und Ihren BIO-Winzer finden werden. Denn probieren geht über studieren. Die entsprechenden Winzerbetriebe werden bei den Weinverkostungen im Tourenverlauf mit einem (BIO) oder (ECOVIN) extra gekennzeichnet.