Bad Dürkheim / WeinstraßeBad Dürkheim - Wein, Wandern und Wellness in Rot und WeißZusammenfassung: Geschützt von den Höhen des Pfälzerwaldes im Westen, begrenzt vom Rhein im Osten liegt der Pfälzer Kurort Bad Dürkheim an der Weinstrasse in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Das milde, fast südländische Klima, die fruchtbaren Böden, alles passt hier bestens zusammen, damit nicht nur der Wein gut gedeiht. Im Frühling verwandeln tausende von Mandelbäumen links und rechts der Weinstrasse die Pfalz in ein Blütenmeer, im Spätsommer und Herbst bereichern Edelkastanien, Feigen, Walnüsse und Zitronen die Pfälzer Küche. Kein Wunder, das man diese Gegend schon früh den „Garten Gottes“ nannte. PAT Servicetelefon: (06321) 600 60 71 Ausführliche Info: Quo Vadis - ein Wanderparadies erster Güte, in dem auch schon die Römer marschierten. Als diese vor gut 2000 Jahren das Rheintal eroberten, hatten sie neben ihrer militärischen Ausrüstung auch Rebstöcke in ihrem Marschgepäck. Diese botanischen „Einwanderer“ breiteten sich aus und dominieren heute hügelauf und hügelab das Landschaftsbild und versorgen die Weinkeller der umliegenden Ortschaften mit so manch edlem Tropfen. Die Pfalz hat eine Jahrhunderte-, wenn nicht sogar Jahrtausende alte Weinbaugeschichte. Und das spürt der Besucher bei Wanderungen durch die Weinkulturlandschaft Pfalz auf „Schritt und Tritt“. Auf Schusters Rappen erlebt man eine Landschaft wesentlich intensiver und zum Tagesabschluss genießt man dann ein leckeres Essen aus der regionalen Küche und einen Schoppen Wein umso mehr. Wandern Sie mit uns zwei Tage durch berühmte Weinlagen und Terroirs und auf den Spuren der Geschichte. Wir besuchen nahe Ungstein die Ruinen des römischen Weingutes Weilberg, die Ruinen der mächtigen Wachtenburg sowie das "Rothenburg der Pfalz", das gut erhaltene mittelalterliche Städtchen Freinsheim. Damit das Geschichtserlebnis nicht zu trocken wird, runden wir jeden Wandertag mit einer Weinprobe in ausgesuchten Winzerbetrieben in Forst, dem „Riesling-Mekka der Weinstrasse“ und in Bad Dürkheim ab. PAT Servicetelefon: (06321) 600 60 71 Reiseverlauf: 1. Tag (Do): Individuelle Anreise per Pkw oder Bahn nach Bad Dürkheim in der Mitte der malerischen Deutschen Weinstraße. Böden aus verwittertertem Kalk, Lehm und Sand tragen dazu bei, dass auf diesen Pfälzer „Terroirs“ die verschiedensten Rotweinsorten wie Portugieser, St. Laurent, Dornfelder, Merlot, Spätburgunder, Cabernet Dorsa, Cabernet Cubin und Cabernet Sauvignon, zu höchster Reife kommen. Lebensfreude und Genuss werden im Pfälzischen seit jeher groß geschrieben. Wein, Weinkultur und Lebensart gehören einfach zu Land und Leuten. So verwundert nicht, dass sich Römer und Reben hier schon vor Jahrtausenden wohl fühlten. Mit der Eroberung der westlichen Rheingebiete durch Cäsar um 50 v. Chr. nahm der Weinbedarf bedingt durch den Durst der Legionäre erheblich zu. Wein wurde anfangs noch importiert aber bereits wenige Jahrzehnte später brachte es der römische Weinbau in der Pfalz schon auf ca. 1000 ha Rebfläche. Wenige Meter westlich des alten Weingutes stoßen wir inmitten der Reben auf das römische Kelterhaus mit Traubentret- und Mostsammelbecken. Anschaulich wird hier dargestellt, wie in römischen Zeiten die Trauben „mit Füßen getreten“ wurden um daraus Most zu gewinnen. Als die Römer das Kulturgut Wein in die Pfalz brachten, setzten sich damit, im Gegensatz zu vielen Ihrer Bauwerke, ein Denkmal, wie es beständiger und schöner nicht sein könnte. Bei den Ausgrabungen im Weingut Weilberg fand man neben einer Sichel und Karst sowie einem Bleigefäß zum Einkochen von Traubenmost auch gut erhaltene Traubenkerne, die bereits an heutige vergleichbare Rebsorten wie Riesling, Burgunder und Traminer erinnern! Im nahegelegenen „Rebenmuseum“, einem kleinen Vorzeigeweinberg mit seltenen und unbekannten Rebpflanzungen, bekommt man eine Ahnung davon wie vielfältig der Mensch in der Vergangenheit Reben an- und ausgebaut hat. Wer kennt schon Rebsorten wie „Perle von Szaba, Geißdutte, Schöne Boznerin, Michelsrebe, Isabella etc.“ Früher gab es Hunderte unterschiedlichster Rebsorten. Heute werden weltweit hauptsächlich nur noch 5-10 Sorten angepflanzt. Einen schönen Eindruck und eine Kostprobe von der Rebenvielfalt der Bad Dürkheimer Lagen erhalten wir am Ende unseres Wandertages mit einer Weinprobe im renommierten VDP-Weingut FITZ-RITTER. Vor ca. 53 Millionen Jahren war das Rheintal bzw. der damals in Entstehung begriffene Grabenbruch ein relativ ungemütlicher Ort. Es rumpelte gewaltig im Erdinneren, die Erdkruste dehnte sich, es taten sich Risse und Spalten auf, glutheiße Magma quoll hervor. Im Rahmen dieser geologischen und tektonischen Vorgänge bildete sich die vulkanische Staukuppe des Pechstein heraus, dessen verwittertes Basaltgestein heute den Forster Weinen eine feine Frucht und ein unverwechselbares und einmaliges Aroma beschert. PAT Servicetelefon: (06321) 600 60 71 | Leistungen: Leistungen: Unterbringung im 4* Hotel Bad Dürkheim mit (ÜF = Übernachtung mit Frühstück), alle Transfers per Bus/Bahn, Weinprobe mit jeweils 5-6 Weinen aus Bad Dürkheimer Spitzenlagen im renommierten VDP-Weingut Fitz-Ritter und Terroirweinprobe "Wie kommt der STEIN in den WEIN?" im Weinberg in den berühmten Forster Lagen, Tourenleitung durch VAT-Wein- & Wanderführer und zertifizierten Kultur- & Weinbotschafter der Pfalz. Reisetermine und Preise:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |