Pfalz und NachbarregionenZu Fuß und mit dem Römerschiff Lusoria Rhenana in den RheinauenZusammenfassung: Als die Römer vor gut 2000 Jahren das Rheintal eroberten, hatten sie neben ihrer militärischen Ausrüstung auch Rebstöcke in ihrem Marschgepäck. Wein galt damals als wichtiges Lebensmittel und gehörte mit einem entsprechenden Quantum Wein pro Tag zum Sold und zur Grundversorgung der Legionäre. Die Weinrebe breitete sich als botanischer „Einwanderer“ mit etwas fürsorglichem Nachdruck der römischen Legionskommandeure im besonders günstigen Klima der Pfalz schnell aus. Bereits wenige Jahrzehnte nach der Eroberung der westlichen Rheingebiete durch Cäsar um 50 v. Chr. brachte es der römische Weinbau in der Pfalz schon auf ca. 1000 ha Rebfläche.
PAT Servicetelefon: (06326) 96 757 63 Ausführliche Info: Der von den Römern durch ihre Rheinflotte militärisch gut kontrollierte Rhein wurde dadurch für Plünderer eine gefährliche Hürde auf ihrem Rückweg ins Freie Germanien. Die germanischen Eindringlinge, oftmals mit schwerer Beute reich beladen, wurden nicht selten bei der Flussüberquerung von römischen Truppen abgefangen, die mit ihrer Schiffsflotte auf dem Rhein patrouillierten. Davon zeugt der als Barbarenschatz bezeichnete Hortfund von Neupotz, der in den Jahren 1967-1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz ans Tageslicht befördert wurde. Er versank wohl nach heftigen Gefechten bei einer germanisch-römischen Auseinandersetzung in den Fluten des Rheins.
PAT Servicetelefon: (06326) 96 757 63 Reiseverlauf: 09:00 Uhr: Begrüßung durch Ihren PAT-Wein- & Wanderführer am Bahnhof Rheinzabern. Bustransfer ins alte Fischerdorf Leimersheim. Nach kurzer Einweisung durch den Bootsführer heiß es Leinen los und an die Riemen. Die ca. 1,5-stündige Fahrt auf dem originalgetreu rekonstruierten römischen Patrouillenschiff Lusoria Rhenana ist wie eine Zeitreisen in die Vergangenheit und ein einzigartiges Erlebnis. Genießen Sie den ereignisreichen Ruderspaß an Bord der Lusoria Rhenana im gleichmäßigen Takt der Ruder und in vollen Zügen! Rudern verbraucht Kalorien und macht hungrig und durstig. Um uns für den Rest des Tages zu stärken kehren wir zur Mittagzeit in einem Fischlokal ein. Geniessen leckeren Fisch – und – dazu natürlich einen passenden Wein. Detailgetreue Repliken des fein glänzenden Luxusgeschirrs als auch einfache Geräte des gallorömischen Alltags vermitteln einen schönen Einblick in das Leben der römischen Legionäre und ihrer keltischen Nachbarn. Abschließend besuchen wir eine Töpferei, wo nach römischem Vorbild Tonwaren vom Typ Terra Sigillata produziert werden. Im Rahmen einer Demonstration können wir den TöpferInnen auf die Hände schauen. Am Ende der Vorführung gibt es zur Stärkung noch einen Becher römischen Gewürzwein MULSUM mit auf den Weg. Ende der Veranstaltung ca. gegen 17:30 Uhr am Bahnhof Rheinzabern. Anforderungen: Wanderung von ca. 2,5 - 3 Stunden auf Feldwegen und Waldpfaden. Ca. 1,5-stündige Bootsfahrt auf dem Römerschiff. Beteiligung an der Ruderarbeit ist Voraussetzung. PAT Servicetelefon: (06326) 96 757 63 | Leistungen: Terroirwanderführung durch naturkundlich „bewanderten“ Kultur- und Weinbotschafter Rudolf Hoffmann ab Bahnhof RHEINZABERN nach Rheinzabern. Bustransfer nach Leimersheim. Ca. 1,5-stündige Bootsfahrt über einen Altrheinarm mit der Lusoria Rhenana. Tischreservierung in einem gemütlichen Fisch-Restaurant. Besichtigung des Terra-Sigillata-Museums mit Mulsum-Weinprobe und Besuch der Töpferei Schnorr mit Vorführung. Reisetermine und Preise:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |